logo
Aktueller Firmenfall über
Lösungen Details
Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Lösungen Created with Pixso.

Schuhe und Mode

Schuhe und Mode

2025-03-20

aktueller Firmenfall über Schuhe und Mode  0

Fallstudie:

Hintergrund: Belle ist ein wichtiger Akteur in der chinesischen Schuhindustrie und belegt seit 12 aufeinanderfolgenden Jahren den ersten Platz im chinesischen Damen-Schuhverkauf. Als führende Damen-Schuhmarke in China umfasst das Einzelhandelsnetzwerk etwa 300 Städte in China mit fast 20.000 direkt betriebenen Geschäften für Schuhe und Sportbekleidung. Zuvor verließ sich Belle hauptsächlich auf die traditionelle manuelle Kommissionierung bei der Verteilung von Schuh- und Bekleidungsprodukten, stieß aber in der tatsächlichen Praxis auf folgende Hauptprobleme:

Herausforderungen durch saisonale Schwankungen: Die Schuh- und Bekleidungsindustrie wird stark von saisonalen und Modetrends beeinflusst, was zu erheblichen zyklischen Schwankungen im Auftragsvolumen führt. Dies übt in Spitzenzeiten enormen Druck auf die Lager aus, während die Ressourcen in Nebenzeiten ungenutzt bleiben. Der manuelle Kommissioniermodus kann sich nicht flexibel an diese dynamische Veränderung anpassen.

Management-Herausforderung zahlreicher SKUs: Schuh- und Bekleidungsprodukte gibt es in einer Vielzahl von Stilen, Größen und Farben, was zu zahlreichen SKUs führt. Der manuelle Prozess des Findens und Kommissionierens ist zeitaufwändig und arbeitsintensiv, mit einer hohen Fehlerquote, die sich auf die Liefergeschwindigkeit und die Kundenzufriedenheit auswirkt.

Problem der Bestandsgenauigkeit: Aufgrund der Komplexität der Produktattribute sind traditionelle Inventurzählungs- und -verwaltungsmethoden fehleranfällig, was es schwierig macht, Echtzeit- und genaue Aktualisierungen der Bestandsdaten zu erreichen, was sich auf Lieferkettenentscheidungen und Geschäftsabläufe auswirkt.

Steigende Kosten: Mit dem jährlichen Anstieg der Arbeitskosten, insbesondere der Nachfrage nach qualifizierten Kommissionierern, hat sich die Kostenbelastung der Lagerlogistik erhöht, was die Gewinnmargen der Unternehmen schmälert.

Lösung:

Nach gründlichen Vor-Ort-Untersuchungen und Bedarfsanalysen empfahl unser Unternehmen die Einführung von Split-Tray-Sortiermaschinen als Lösung für Belle.

Projektumfang: 480 Trolleys, 300 Ziele, 10 Eingabestationen.

Umsetzungszeit: Vom 12. August 2018 für Planung und Design bis zur Projektfertigstellung am 21. September 2018 dauerte es 39 Tage.

Ergebnisanzeige: Nach der Einführung von Split-Tray-Sortiermaschinen erzielte Belle signifikante Ergebnisse:

Deutliche Steigerung der Kommissioniereffizienz: Im Vergleich zu herkömmlichen manuellen Kommissioniermethoden verbesserte sich die Kommissioniereffizienz um über 70 %, wodurch die Lieferzeit erheblich verkürzt und den Kunden ein schnellerer Service geboten wurde.

Starke Reduzierung des Arbeitsaufwands: Eine Reduzierung des Arbeitskräftebedarfs um 40 % verringerte die Abhängigkeit von manueller Arbeit und reduzierte die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter erheblich.

Verbesserte Kommissioniergenauigkeit: Die Genauigkeit stieg auf 99,9 %, wodurch die genaue Lieferung jedes Schuh- und Bekleidungsstücks an die Verbraucher sichergestellt wurde, was Kundenbeschwerden und -streitigkeiten erheblich reduzierte.

Deutliche Steigerung der Kundenzufriedenheit: Aufgrund der Verbesserung der Kommissioniereffizienz und -genauigkeit stieg die Kundenzufriedenheit um 30 %, was die Marktposition von Belle weiter festigte.